Zentrale Konzepte
- Denken als Superkraft
Bei Thinkable wird Denken wie eine Fähigkeit trainiert — so wie Musik oder Mathematik. Die Kinder lernen echte Denkwerkzeuge kennen: Risikoabschätzung, First-Principles-Thinking, Systemdenken, Entscheidungsanalyse, kreatives Problemlösen und logisches Denken. Ziel ist es, nicht was man denken soll, sondern wie man denken kann. - Lernen durch Herausforderungen
Jeder Monat widmet sich einem spannenden Thema wie Artenschutz, Weltall, Klimawandel oder Kryptologie – und führt gleichzeitig eine Denkstrategie ein, z. B. Risiko, Komplexe Systeme oder Mustererkennung. Die Kinder lösen reale Probleme, arbeiten im Team und entwickeln kreative Lösungen. - Technologie ohne Barrieren
Bei Thinkable ist Technologie kein Hindernis – sondern ein Werkzeug. Um Herausforderungen zu meistern, nutzen die Kinder genau das, was sie brauchen: Programmieren, Webdesign, Datenanalyse oder KI. Sie lernen, Technologien selbstbestimmt einzusetzen – ohne Angst. - Interdisziplinäre Verknüpfungen
Naturwissenschaft trifft auf Philosophie, Technik auf Kunst. Thinkable zeigt, wie Ideen über Fächergrenzen hinausverbunden sind – und wie Fähigkeiten aus einem Bereich übertragbar und wertvoll in ganz anderen Zusammenhängen sein können. - Metakognition und Reflexion
Wie treffe ich Entscheidungen? Was beeinflusst mein Denken? In Thinkable lernen Kinder, sich selbst beim Denken zuzuschauen. Sie erkennen Denkmuster, reflektieren Gewohnheiten und entwickeln ein tiefes Verständnis für ihren eigenen Lernprozess. - Eigenverantwortung und Stimme
Kinder bei Thinkable stellen Fragen, treffen Entscheidungen und gestalten mit. So entwickeln sie sich zu selbstbewussten, mutigen und reflektierten Denker:innen, die ihre Meinung vertreten und neue Wege gehen können.
Aufbau des Curriculums
- Wöchentliche Live-Sitzung (60 Minuten): Interaktive Einheit mit Denkwerkzeugen, Echtzeit-Herausforderungen und Gruppenmissionen
- Ein Thema pro Monat: Ein zentrales Thema wird aus unterschiedlichen Perspektiven in vier Wochen erarbeitet
- Synchrones + asynchrones Lernen: Gruppendiskussionen, Solo-Projekte, gemeinsame Dokumente, optionale Familien-Impulse
- Mentorgeführte Teams: Kleine Gruppen mit einer Mentorin oder einem Mentor, die den Denkprozess unterstützen
Didaktische Strategie & Prinzipien
- Challenge-Based Learning
Die Kinder bearbeiten offene, mehrdeutige Aufgaben, die kritisches Denken und Zusammenarbeit erfordern. Es gibt keine klaren Lösungen — nur Denkrahmen und Exploration. - Sokratischer Dialog & Fragetechnik
Die Lehrenden stellen herausfordernde Fragen statt Antworten zu geben. Es geht um das Denken, nicht nur um das Ergebnis. - Learning by Doing
Die Lernenden gestalten, diskutieren, testen, simulieren und präsentieren. Wissen entsteht durch aktives Tun. - Kognitive Werkzeuge
Im Fokus stehen Denkstrategien — nicht das Auswendiglernen von Fakten, sondern das Erlernen eines Zugangs zu jedem Thema. - Spielerisches Denken
Neugier, Humor und Staunen sind Teil jeder Einheit. Kinder werden ermutigt, Ideen spielerisch zu erforschen und auch mal Umwege zu gehen. - Reflexion
Wir setzen auf Selbstreflexion, Peer-Feedback und Denk-Methoden. Fortschritt zeigt sich in Klarheit, Tiefe und Eigenverantwortung. Zum Beispiel:- Risiko: Wann lohnt es sich, ein Risiko einzugehen?
- Komplexe Systeme: Wie wirken kleine Veränderungen groß?
- Mustererkennung: Was erkennst du, was andere übersehen?
- Verhandeln: Gibt es Entscheidungen, bei denen alle gewinnen?
Das Thinkable-Ziel
Kinder stark machen fürs Denken.
Wir bringen Kindern nicht bei, was sie denken sollen — sondern befähigen sie, wie sie denken können. Wir geben Kindern Werkzeuge an die Hand, um Herausforderungen zu verstehen, kluge Entscheidungen zu treffen und selbstständig zu lernen.
THINKABLE EXPEDITIONS
Der nächste Expedition startet am 02. Oktober 2025. Es erwarten euch eine einzigartige Mission jedes Monat – jeweils Donnerstags von 16:30 bis 17:30. Live-Coaching durch Experten. Jede Woche werden wir uns mit einer interdisziplinären Herausforderung befassen, tief eintauchen und wichtige Fähigkeiten für den kreativen Einsatz von Technologie in der Zukunft zu entwickeln.
Ihr Kind wird wissenschaftliches Denken, Webentwicklung, Data Science und Künstliche Intelligenz im Kontext einer interdisziplinären Herausforderung erleben und nutzen.
Für Kinder von 9 bis 14 Jahren. Keine Vorkenntnisse erforderlich. Ein Computer mit Internetzugang wird benötigt.
Du wirst lernen zum Beispiel:
- Wie du mit Webentwicklung aktiv eine gute Sache unterstützen kannst.
- Wie man neue Informationen und Erkenntnisse mit Data Science gewinnt.
- Wie du Künstliche Intelligenz für deine eigenen Zwecke nutzen kannst.
- Welche Denkmethoden du nutzen kannst um bessere Entscheidungen zu treffen.
- und viel mehr!
Schließe dich uns auf dieser Mission an und rüste dich mit Fähigkeiten und Werkzeugen, die du bei jeder deiner nächsten Expeditionen ins Unbekannte und für jeden Zweck einsetzen kannst.
Kurs verpasst?
Kein Problem!
Ist der aktuelle Kurs bereits ausgebucht, oder passt er nicht ganz zu dir?
Bleib auf dem Laufenden über zukünftige Kurse!
Möchtest du als Erster von unseren kommenden Expeditionen erfahren? Hinterlasse deine E-Mail unten!